31.,3.20225
28.02.2025
28.01.2025
19.12.2024
02.12.2024
31.10.2024
30.09.2024
16.08.2024
25.07.2024
26.06.2024
Mini-Hubschrauber
Das wird benötigt:
- eine Schere
- eine Büroklammer
- Vordruck Mini-Hubschrauber
Das ist zu tun:
1) Male die Schablone auf und schneide sie aus.
mit deiner Schere entlang der grünen Linie aus.
Hinweis: Wenn du diese Forscheridee mehr als einmal durchführen
möchtest, kopiere dir den Vordruck vor dem
Ausschneiden oder pause die Form zuvor ab
.
1) Schneide deine Form entlang der orangenen Linie bis
zum Ende der Linie ein.
2) Stecke die Büroklammer unten an deine ausgeschnittene
Form.
3) Knicke die entstandenen 2 Flügel nach vorne und
hinten um.
1) Halte deinen so entstandenen Mini-Hubschrauber hoch in
die Luft und lasse ihn fallen.
05.2024
29.04.2024
28.03.2024
28.02.2024
23.02.2024
1. - Wir haben zum Einstieg die Geschichte vom Fest der Farben“ gelesen.
2. - Nun haben wir das Experiment mit Farbe in Milch und durch Spülmittel durcheinanderwirbeln gemacht.
Farbe wird in Milch getröpfelt
Andere Farben dazu
mit einem in Spülmittel getränkten Wattestäbchen in die Milch tupfen
Die Farben wirbeln wild durcheinander und
vermischen sich, die tollsten Mischungen entstehen
Vor einer Ewigkeit und drei Tagen gab es auf der Welt drei Farben:
Das glühende Rot, das tiefe Blau und das leuchtende Gelb.
"Ich bin die Glut des Feuers, der Sonnenaufgang und der Sonnenuntergang" sagte das glühende Rot, "das Herz und die Liebe tragen meine Farbe. Ich spende Wärme und Leben."
"Ich bin der Himmel und das Meer", sagte das tiefe Blau, "die Ewigkeit und die Unendlichkeit. Ich bringe Harmonie und Frieden."
"Ich bin die Sonne, der Mond und die Sterne", rief das leuchtende Gelb, denn es wollte den anderen beiden in nichts nachstehen. "Der Sommer trägt mein gelbes Kleid."
Eines Tages gaben die Drei ein großes Fest. Sie luden dazu das stahlende Weiß der Milchstraße und das unergründliche Schwarz des Universums ein.
Jede Farbe trug zm Fest ihr schönstes Gewand. Im Himmel spielten die Geigen zum Tanz.
Je später der Abend wurde, desto mehr winzige Milchtröpfchen verlor das Kleid der Milchstraße. Bald war der Tanzboden bedeckt mit kleinen, weißen Michpfützen. Doch in dieser guten Stimmung bemerkten es die Farben nicht. Fröhlich reichten sie einander die Hände und wirbelten zum Takt der Musik durch den Weltenraum.
Das stahlende Weiß tantze mit dem glühenden Rot. Da tiefe Blau mit dem leuchtenden Gelb. Ihre rauschenden Kleider berührten einander, wischten über Tropfen und Pfützen hinweg.
"Oh seht nur!", rief plötzlich das unergründliche Schwarz, "Dort ein helles Rot! und hier eine Farbe, deren Name ich nicht kenne!"
Erst jetzt bemerkten auch die anderen Farben die bunten Tupfer am Boden. "Wie kann das sein, wo kommen alöl die Farben her?" "Wer hat sie heir hereingebracht?" "Wie mögen sie wohl heißen?", fragten alle durcheinander. "Grün!" das glühende Rot zeigte auf die Stelle, wo sich etwas Blau mit Gelb vermischt hatte. "Diese Farbe nennen wir sattes Grün."
Kaum hatte das glühende Rot den Satz ausgesprochen, erhob sich das Grün vom Boden und sprach: "Ich bin der Wald, die Wiesen und Felder. Wo ich bin, herrschen Glück und Zufriedenheit."
Da begannen auch die übrigen Farben, neue Namen zu erfinden. Sie schufen das Orange, das Himmelblau und das Violett.
Dabei hüpften sie vor Freude umher. Und jedes mal, wenn die einander berührten, entstand eine neue Farbe. Der Weltraum war erfüllt von unzähligen Farbtönen. Wie Noten in einem Lied bildeten sie einen Regenbogen, der von der Erde bis in den Himmel reichte.
Nur das unergründliche Schwarz hielt sich vornehm zurück, wusste es doch, dass es all die anderen Farben überdecken würde.
31.01.2024
24.11.2023
30.10.2023
29.09.2023
28.08.2023
26.07.2023
29.06.2023
29.06.2023
27.04.2023
30.03.2023
27.02.2023
31.01.2023
20.12.2022
28.11.2022
25.10.2022
30.09.2022
29.08.2022
29.07.2022
21.06.2022
Forscheridee – für kleine und große Forscher Juni 2022
Farbenrennen im aufsteigenden Wasser
Das wird benötigt:
- ein niedriges Glas oder ähnliches Gefäß
- eine flache Schüssel oder ein Suppenteller
- etwas Wasser
- ein Blatt Küchenpapier
- eine Schere
- Filzstifte
Das ist zu tun:
1) Schneide das Küchenpapier in Streifen.
2) Male danach auf jeweils ein Ende des
Küchenpapierstreifens einen dicken Filzstiftpunkt.
Benutze jeweils eine Farbe pro Streifen.
(Achtung: Dabei ein Blatt Papier unterlegen, damit
nichts auf den Tisch durchdrückt. )
3) Stelle das Glas in die Schüssel oder den Suppenteller.
4) Knicke deine Küchenpapierstreifen so zusammen,
dass du sie über den Glasrand hängen kannst.
Das Ende mit dem Filzstiftpunkt sollte außen sein
und etwas über dem Schüsselboden enden.
5) Gieße nun gerade so viel Wasser in die
Schüssel, dass deine Küchenpapierstreifen alle das
Wasser berühren können.
Was kannst du beobachten?
Was passiert mit deinen Filzstiftpunkten?
Was geschieht mit dem Wasser?
Lasse alles gerne ein paar Tage stehen und beobachte weiter, was mit dem Wasser passiert.
Viel Spaß beim Forschen wünscht dir
dein Regenbogen-Team!
01.06.2022
28.04.2022
Das wird benötigt:
- ein großes, flaches, breites Behältnis (Auflaufform, Plastikschüssel, …)
- eine Schere
- etwas Wasser
- die Blütenvordrucke (siehe Seite 2)
Das ist zu tun:
1) Schneide die Blumen auf dem anhängenden Blatt an der schwarzen Linie entlang aus.
Achtung: Wenn das Experiment mehr als 1x durchgeführt werden soll, bitte die Seite 2 vor dem Ausschneiden kopieren oder einscannen. J
2) Knicke nun die Blütenblätter an den gestrichelten Linien nach innen.
3) Fülle etwas Wasser in dein flaches Behältnis.
4) Lege nun deine Blüten vorsichtig nacheinander auf die Wasseroberfläche.
Was kannst du beobachten?
Was passiert mit deinen Papierblüten?
Viel Spaß beim Forschen wünscht dir dein Regenbogen-Team!
28.03.2022
Das wird benötigt:
- zwei dursichtige Gläser
- zwei Gummibärchen
- etwas Wasser
Das ist zu tun:
1) Stelle dir die beiden Gläser bereit.
Fülle ein Glas bis zur Hälfte mit kaltem Wasser.
Das andere Glas lässt du leer.
2) Lege nun in jedes Glas ein Gummibärchen hinein.
3) Stelle die beiden Gläser an einen Ort, an dem sie problemlos eine Weile, vielleicht sogar über Nacht, stehen bleiben können.
4)
Jetzt brauchst du etwas Geduld! J
5) Schau immer wieder nach, ob sich etwas an deinen Gummibärchen verändert. Hole die Gummibärchen dafür auch gerne ab und zu aus den Gläsern heraus und lege sie danach wieder in das jeweilige Glas zurück, aus dem du sie heraus genommen hast.
Was kannst du beobachten?
Was siehst du im Wasserglas?
Viel Spaß beim Forschen wünscht dir dein Regenbogen-Team!
24.02.2022
Das wird benötigt:
- ein großes, dursichtiges Glas
- 4 kleine, durchsichtige Gläser
- Wasserfarbe, Lebensmittelfarbe, Fingerfarbe oder Ähnliches
- Öl
- Wasser
- Pipette oder kleiner Löffel
Das ist zu tun:
1) Fülle in jedes der 4 kleinen Gläser etwas Wasser hinein.
2) Nun färbst du das Wasser in jedem deiner 4 Gläser in einer anderen Farbe ein.
Dazu gibst du Wasserfarbe, Lebensmittelfarbe oder eine andere flüssige Farbe dazu
und rührst vorsichtig um.
1) Fülle dein großes Glas etwa bis zur Hälfte mit Öl. Nun startest du mit einem
deiner farbigen Wassergläser, nimmst deine Pipette, oder deinen kleinen Löffel und
gibst etwas von dem farbigen Wasser in dein mit Öl gefülltes Glas hinein.
Diesen Vorgang wiederholst du beliebig oft.
Wechsle auch gerne dabei die Farben und benutze alle nacheinander.
Was kannst du beobachten?
Was siehst du im Öl-Glas?